Barrierefreie Kommunikation - Leichte Sprache

Leichte Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der barrierefreien Kommunikation im digitalen Raum. Sie hilft Menschen, Texte besser zu verstehen, und sorgt dafür, dass schwer verständliche Inhalte zugänglicher werden. Besonders für Personen mit geistigen Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen ist barrierefreie Sprache entscheidend. 

Was ist Leichte Sprache? 

Leichte Sprache ist eine besonders leicht verständliche Variante der deutschen Sprache. Sie folgt bestimmten Regeln, damit Menschen mit Verständnisschwierigkeiten Texte besser lesen und verstehen können. Diese Sprache wird oft von öffentlichen Stellen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen genutzt, um Informationen barrierefrei zugänglich zu machen. 

Ein Text in inklusiver Sprache ist besonders klar strukturiert, enthält nur einfache Wörter und vermeidet komplizierte Satzkonstruktionen. Dadurch wird er auch für Menschen verständlich, die sonst Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. 

Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache 

Viele verwechseln Leichte Sprache mit Einfacher Sprache, doch es gibt wichtige Unterschiede: 

  • Leichte Sprache folgt strengen Regeln und ist oft zertifiziert, z. B. durch das Netzwerk Leichte Sprache. Sie ist besonders für Menschen mit geistigen Behinderungen oder Lernschwierigkeiten gedacht. 
  • Einfache Sprache hingegen hat keine DIN-Norm oder festen Vorgaben. Sie wird genutzt, um verständlicher Sprache für eine breite Zielgruppe zu schaffen, etwa für Menschen mit geringer Lesekompetenz oder für Personen, die erst seit kurzem Deutsch sprechen. 

Beide Formen verbessern die inklusive Kommunikation, doch nur Leichte Sprache ist gesetzlich geregelt und geprüft. 

Wer braucht inklusive Sprache? 

Barrierefreie Sprache hilft vielen Menschen, Informationen besser zu verstehen. Dazu gehören: 

  • Menschen mit geistigen Behinderungen 
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten 
  • Personen mit geringer Bildung oder geringen Sprachkenntnissen 
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen (z. B. Demenz) 
  • Personen, die erst seit kurzem Deutsch sprechen 

Da Texte oft schwer verständlich sind, ermöglicht inklusive Sprache eine bessere Teilhabe an digitalen Inhalten. 

Gesetzliche Vorgaben zu Leichter Sprache 

Leichte Sprache ist in mehreren Gesetzen und Verordnungen verankert, die die barrierefreie Kommunikation fördern. In Deutschland regelt vor allem die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) die Nutzung von Leichter Sprache für digitale Inhalte. 

Darüber hinaus fordert die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), dass Staaten Maßnahmen zur barrierefreien Sprache umsetzen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) spielt eine Rolle bei der Umsetzung von barrierefreier Kommunikation. 

Besonders für Behörden, Ministerien und öffentliche Einrichtungen ist es wichtig, ihre Webseiten entsprechend der BITV 2.0 anzupassen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Auch Unternehmen profitieren davon, indem sie verständliche Inhalte bereitstellen und somit mehr Menschen erreichen. 

Um diesen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Unternehmen und öffentliche Stellen sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte barrierefrei gestaltet sind. Lösungen wie das UserWay Accessibility Widget helfen dabei, Websites und Online-Angebote an die geltenden Standards anzupassen und eine inklusive digitale Kommunikation zu gewährleisten. 

Für wen ist Leichte Sprache verpflichtend? 

Laut BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) müssen öffentliche Stellen in Deutschland Informationen in Leichter Sprache bereitstellen. Dazu gehören: 

  • Behörden und Ministerien 
  • Soziale Einrichtungen und öffentliche Dienste 
  • Öffentlich-rechtliche Websites 

Auch Unternehmen profitieren von barrierefreier Sprache, da sie so mehr Menschen erreichen und für eine inklusive Kommunikation sorgen. 

Barrierefreie Sprache schreiben: Die wichtigsten Regeln 

Ein Text in Leichter Sprache folgt festen Vorgaben. Hier sind einige Leichte Sprache Regeln: 

  • ✅ Kurze Sätze: Maximal 15 Wörter pro Satz. 
  • ✅ Einfache Wörter: Keine Fremdwörter oder Fachbegriffe. 
  • ✅ Klare Struktur: Eine Aussage pro Satz, keine Nebensätze. 
  • ✅ Direkte Ansprache: „Sie können…“ statt „Man kann…“. 
  • ✅ Visuelle Unterstützung: Bilder und Symbole helfen beim Verständnis. 
  • ✅ Prüfung durch Experten: Texte werden von Prüfgruppen getestet. 

Ein Beispiel für die Umwandlung eines Satzes in Leichte Sprache: 

  • ❌ Kompliziert: „Die digitale Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Internetnutzung und gewährleistet eine inklusive Nutzung für alle Menschen.“ 
  • ✅ Leichte Sprache Beispiel: „Alle Menschen sollen das Internet nutzen können. Auch Menschen mit Behinderungen.“ 

Barrierefreie Sprache auf Webseiten umsetzen 

Für eine barrierefreie Webseite sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden: 

  • Eigene Seiten mit Texten in barrierefreier Sprache bereitstellen. 
  • Schaltflächen und Menüs klar und verständlich benennen. 
  • Formulare und Anleitungen in inklusiver Sprache verfassen. 
  • Alternative Texte für Bilder nutzen. 
  • Prüfung mit Experten oder Tools zur Verständlichkeit. 

Inklusive Sprache als Schlüssel zur digitalen Inklusion 

Inklusive Sprache ermöglicht Menschen mit geistigen Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder geringen Sprachkenntnissen den Zugang zu wichtigen Informationen. Sie folgt festen Regeln und ist für öffentliche Stellen sogar gesetzlich vorgeschrieben. 

Webseitenbetreiber, Unternehmen und Behörden sollten ihre Inhalte in verständlicher Sprache gestalten, um die digitale Barrierefreiheit zu verbessern. So wird nicht nur die Lesbarkeit erhöht, sondern auch die Teilhabe für alle Menschen gefördert. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Leichter Sprache 

Was ist Leichte Sprache einfach erklärt? 

Barrierefreie Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache mit kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und klaren Regeln, um Inhalte verständlicher zu machen. 

Sind Leichte Sprache und Einfache Sprache das Gleiche? 

Nein, Leichte Sprache hat feste Regeln und ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht. Einfache Sprache ist allgemein verständlich, hat aber keine festen Vorgaben. 

Wie schreibt man Leichte Sprache? 

Texte sollten kurze Sätze enthalten (max. 15 Wörter), einfach formuliert sein und keine Fachbegriffe enthalten. Bilder helfen beim besseren Verständnis. 

Wie kann ich Texte in Leichte Sprache übersetzen? 

Texte sollten nach den Regeln der Leichten Sprache verfasst und von Experten geprüft werden. Tools oder professionelle Dienstleister helfen beim Übersetzen in barrierefreie Sprache.