Können Sie sich ein Leben ohne Internet vorstellen? Wenn Sie unter einem bestimmten Alter sind, wahrscheinlich nicht. Die digitale Welt bietet bequeme Lösungen für das Leben, die für frühere Generationen nicht möglich schienen. Aber sie schafft auch Hindernisse für die größte Minderheitengruppe der Welt: Menschen mit Behinderungen. Etwa 25% der Weltbevölkerung haben eine oder mehrere Behinderungen - und bei den über 60-Jährigen sind es sogar 46%. Um die digitale Inklusion zu fördern, kann eine barrierefreie Website einfacher unter Verwendung von assistiven Technologien erstellt werden.
Leider sind die meisten Websites immer noch für viele Menschen mit Behinderungen unzugänglich, obwohl der Bedarf und die Nachfrage nach digitaler Barrierefreiheit immer größer werden. Barrierefrei bedeutet, dass digitale Produkte so gestaltet sind, dass sie für alle Nutzer*innen, unabhängig von ihren Einschränkungen, zugänglich sind. Moderne Systeme, wie assistive Technologien bieten spezielle Funktionen, die es Nutzer*innen ermöglichen, Inhalte zu lesen und zu verstehen, was durch barrierefreie Gestaltung gefördert wird.
Dieser Blog befasst sich mit technischen Hilfsmitteln und Strategien, die Menschen mit verschiedenen Behinderungen helfen können und digitale Inklusion beschleunigen. Doch zuvor wollen wir mehr über assistive Technologien erfahren
Was sind assistive Technologien?
Assistive Technologien ermöglichen es Menschen mit Behinderungen, die digitale Welt in vollem Umfang zu nutzen und zu genießen. Hilfstechnologien sind alle Geräte, Apparate oder Software, die die digitale Erfahrung von Menschen unterstützen oder erweitern. Eines dieser nützlichen Tools ist das Accessibility Widget von UserWay. Mit der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung wird assistive Technik immer häufiger eingesetzt - die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt sogar, dass bis 2050 3,5 Milliarden Menschen mindestens eine assistive Technologie nutzen werden.
Assistive Technologien - Beispiele
Moderne Tech-Lösungen verbessern die Funktion assistiver Tools deutlich – egal ob Soft- oder Hardware zum Navigieren per Taste oder zur Sprachsteuerung. Sie helfen dabei, Webcontent und Sprache für alle Nutzer*innen verständlich darzustellen und ermöglichen den barrierefreien Einsatz auf vielen digitalen Stellen.
1. Screenreader und Braille Übersetzer
Richtig kodierte Websites können in Audio- oder Braille-Schrift übersetzt werden. Dies ist eine gängige Hilfstechnologie für Menschen mit Sehbehinderungen oder für Menschen, die Inhalte besser über Audio verarbeiten können. Moderne Systeme wie iOS und Windows bieten integrierte Funktionen, mit denen sich Texte und Untertitel automatisch vorlesen lassen. Dieses Element ist Teil vieler Screenreader-Lösungen, die unabhängig vom verwendeten Gerät eine barrierefreie Nutzung ermöglichen.
2. Software zur Bildschirm Vergrößerung
Menschen mit Sehschwäche nutzen Software, die digitale Bildschirminhalte vergrößert. Auch spezielle Software für Handy Bildschirm Vergrößerung ist auf dem Markt vorhanden.
3. Hilfsmittel für Inhalte
Menschen mit Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsproblemen, Problemen beim Lösen von Problemen und bei exekutiven Aufgaben, Farbenblindheit usw. können die Textgröße, den Abstand zwischen den Textzeilen und die Farben der Website ändern. Viele Apps bieten mittlerweile eine Funktion, bei der Inhalte direkt in der Zeile angezeigt werden, was das Navigieren und Lesen für Nutzer*innen ohne fremde Hilfe erleichtert. Diese Funktionalitäten sind ein wesentlicher Teil des Designs, das es ermöglicht, Webseiten für alle zugänglich zu machen, unabhängig von der Art der Behinderung.
4. Spracherkennung Software
Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik, langsam arbeitenden Muskeln oder Zittern und Zuckungen nutzen die unterstützende Sprache-zu-Text-Technologie, die ihre Sprache in digitalen Text umwandelt.
5. Lese- und Schreibassistenten
Es gibt zahlreiche Software und Apps, die Menschen mit Legasthenie, Dysgrafie oder Lese- und Schreibschwäche unterstützen.
6. Tools zur Vergrößerung des Cursors
Sie vergrößern den Standardcursor erheblich, sodass der Zeiger für Menschen mit Sehbehinderungen immer sichtbar ist. Sie vereinfachen und beschleunigen auch die gesamte Website-Navigation.
7. Schalter und Eye Tracker
Menschen mit feinmotorischen Behinderungen können große Schaltflächen verwenden, um online zu navigieren, während Menschen, die nicht sprechen können und auch keine Kontrolle über Teile ihres Körpers haben, die Eye-Tracking-Technologie zur Kommunikation nutzen können.
8. Geschlossene Untertitelung und Abschriften
Gehörlose und schwerhörige Personen benötigen eine Videoalternative für einen gleichberechtigten Zugang.
Assistive Technologien in der Bildung
Assistive Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Ausbildung der heutigen und zukünftigen digitalen Bürger. In persönlichen und virtuellen Klassenzimmern werden die folgenden Hilfsmittel eingesetzt, um Schülern mit Behinderungen Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Audiorekorder
Unterrichtsstunden und Diskussionen werden für Schüler mit auditiven und kognitiven Behinderungen aufgezeichnet.
Farbige Overlays und Linienleser
Physische Objekte und softwarebasierte Hilfsmittel unterstützen Schüler mit Sehbehinderungen, ADHS und mehr.
Grafische Organizer (Papier und digital)
Diese Hilfsmittel vereinfachen Prozesse für Schüler mit Lernbehinderungen und Störungen der Exekutivfunktionen.
Abhörgeräte
Die Aufnahme der Stimme des Lehrers mit einem Mikrofon, das über FM-Radiowellen, Wi-Fi oder Bluetooth mit einem Lautsprecher oder Ohrhörer verbunden ist, ist für eine Vielzahl von Schülern von unschätzbarem Wert.
Spezialisierte Tastaturen
Auch Tastaturen gehören zu den assistiven Technologien! Es gibt verschiedene Tastaturen, die von der Brailleschrift für Menschen mit Sehbehinderungen bis hin zu alternativen Designs für körperliche und kognitive Behinderungen alles bieten. Ein wichtiger Tipp für die Gestaltung barrierefreier Webseiten ist daher, sicherzustellen, dass alle interaktiven Elemente problemlos mit der Tastatur bedient werden können.
Speech-to-Text-Software
Schüler, die aufgrund körperlicher oder kognitiver Behinderungen Schwierigkeiten mit dem Schreiben oder Tippen haben, können das, was sie in Textform aufzeichnen möchten, sprechen.
Text-to-Spech-Software
Schüler mit Sprachbehinderungen können ihren getippten Text so umwandeln, dass er vorgelesen wird.
Die digitale Barrierefreiheit hinkt der Zeit gewaltig hinterher
Wussten Sie, dass nur etwa 3 % des Internets für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind? Das ist nicht gut, vor allem wenn man bedenkt, wie schnell sich die Technologie weltweit weiterentwickelt. Noch auffälliger ist, dass die meisten Websites die gängigsten Anforderungen der WCAG nicht erfüllen - so bieten z. B. zahlreiche Websites nicht einmal Alternativtexte an, einschließlich Threads.
HTML 2 und Alt-Text wurden 1995 zusammen veröffentlicht. Damals waren die Internetverbindungen sehr langsam, und Alt-Text beschrieb Bilder, die noch nicht auf die Seiten geladen waren. Fast 30 Jahre später bieten viele Website-Betreiber diese grundlegende Funktion immer noch nicht an.
UserWay: Assistive Technologie gelöst
Das Internet sollte eine gleichberechtigte Umgebung für alle sein, auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb bietet die KI-Technologie von UserWay zahlreiche Hilfsmittel, die Ihnen helfen, digitale Zugänglichkeit zu erreichen und die erforderlichen Richtlinien zu erfüllen. Zu diesen Richtlinien zählt unter anderem die BITV 2.0, die Anforderungen zur Gestaltung von barrierefreien digitalen Inhalten enthält.
Setzen Sie sich noch heute mit einem Experten für Barrierefreiheit zusammen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie bereite ich mich auf die Einbindung von assistiven Technologien vor?
Beginnen Sie damit, alle Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu nutzen, um die WCAG einzuhalten. Amerikanische Anwälte, Webadministratoren und das Justizministerium (DOJ) verlassen sich zunehmend auf die WCAG, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der ADA. Die Einhaltung dieser Standards macht Ihre Website digital zugänglicher, verhindert unnötige Klagen und trägt dazu bei, Ihren eCommerce-Umsatz zu steigern.
Was ist die neueste unterstützende Technologie?
Die neueste unterstützende Technologie umfasst oft Apps, die barrierefreie Funktionen bieten, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Inhalte für Braille-Leser*innen umzuwandeln. Solche Apps unterstützen sowohl den Begriff der digitalen Inklusion als auch die Verfügbarkeit von Informationen auf verschiedenen Geräten.
Was ist ein Beispiel für unterstützende Technologie?
Ein klassisches Beispiel für unterstützende Technologie ist der Braille-Display, das als System für Braille dient und es blinden Nutzern ermöglicht, digitale Texte zu lesen. Diese Geräte können mit Computern und Smartphones verbunden werden und helfen dabei, barrierefrei Inhalte zu erfahren.
Was macht eine gute unterstützende Technologie aus?
Eine gute unterstützende Technologie zeichnet sich durch ihre Funktionalität aus, die es den Nutzer*innen ermöglicht, Inhalte auf eine Weise zu erleben, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Ob durch eine App zur Spracherkennung oder durch Braille-Technik, sie sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein, um die Barrierefreiheit für alle zu gewährleisten.
Wie formuliere ich einen Plan für digitale Barrierefreiheit?
Technische Hilfsmittel sind ein fester Bestandteil im Leben vieler behinderter Menschen. Nach Angaben der WHO werden bis 2030 2 Milliarden Menschen sie nutzen. Daher ist ein Plan für die digitale Zugänglichkeit heute nicht nur rechtlich, sondern auch moralisch unabdingbar.
Hier sind einige Tipps für den Einstieg:
- Informieren Sie sich über die WCAG-Normen für Barrierefreiheit.
- Holen Sie sich die kollektive Unterstützung von wichtigen Führungskräften und Mitarbeitern.
- Stellen Sie den zuständigen Mitarbeitern die neuesten technologischen Hilfsmittel zur Verfügung.
- Arbeiten Sie mit einem seriösen Drittanbieter zusammen.
- Nutzen Sie das Fachwissen von Behindertenverbänden und -organisationen.
- Planen Sie digitale Barrierefreiheit und integrieren Sie sie in Ihre Organisation.