Digital barrierefrei für Blinde
Was ist ein Screenreader? Ein Screenreader ist ein Bildschirmleseprogramm, das blinden und sehbehinderten Menschen hilft, Inhalte auf digitalen Geräten zu erfassen. Die Software erkennt Elemente auf dem Bildschirm – wie Texte, Buttons, Links oder Bilder – und gibt diese in gesprochener Sprache oder über eine Braillezeile aus. So können Nutzer Websites, Programme oder Dokumente lesen und bedienen, ohne auf visuelle Darstellung angewiesen zu sein.
Screenreader gehören zu den sogenannten assistiven Technologien. Sie zählen – ähnlich wie Rollstühle oder Gehhilfen im physischen Raum – zu den technischen Hilfsmitteln, die Teilhabe am digitalen Leben ermöglichen. Somit sind ein zentraler Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit und ermöglichen es, Webseiten und Anwendungen für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von ihren visuellen Fähigkeiten.
Wie funktionieren Screenreader?
Screenreader analysieren die Struktur und Inhalte von Webseiten oder Anwendungen und übermitteln sie in alternativer Form. Dabei gibt es zwei grundlegende Bedien-Modi:
- Lesemodus: Der Nutzer kann sich lineare Inhalte wie Absätze, Überschriften oder Listen vorlesen lassen, z. B. beim Lesen eines Artikels oder Dokuments.
- Interaktionsmodus: In diesem Modus navigieren Nutzer durch Formulare, Menüs oder Buttons und können sie gezielt bedienen.
Die Ausgabe erfolgt entweder als gesprochene Sprache, etwa über Kopfhörer, oder als Braille über eine Braillezeile.
Bekannte Screenreader im Überblick
NVDA – Kostenlos und Open-Source
NVDA (NonVisual Desktop Access) ist ein kostenloses Programm für Windows. Er ist open source und eignet sich ideal für private Nutzer oder Bildungseinrichtungen. NVDA unterstützt viele Sprachen, ist mit den meisten Programmen kompatibel und wird regelmäßig aktualisiert.
JAWS – Professionell und kostenpflichtig
JAWS (Job Access With Speech) gilt als einer der leistungsfähigsten Screenreader weltweit. Er bietet erweiterte Funktionen, lässt sich stark anpassen und wird besonders im beruflichen Umfeld eingesetzt. Allerdings ist er kostenpflichtig und richtet sich eher an Organisationen oder professionelle Nutzer.
Screenreader für Chrome und andere Browser
Die technischen Programme in Chrome funktionieren entweder über das Betriebssystem oder Erweiterungen. ChromeVox, die Erweiterung von Google, ist speziell für Google Chrome optimiert und unterstützt viele Basisfunktionen.
Auch auf Android-Geräten gibt es integrierte Lösungen: TalkBack ist die Screenreadersoftware für Android und gehört zur Standardausstattung.
Screenreader unter Windows – Aktivieren oder deaktivieren
Ein Screenreader unter Windows lässt sich über die Funktion “Erleichterte Bedienung” aktivieren. Der Windows-Sprachausgabe-Screenreader, auch „Narrator“ genannt, kann direkt mit der Tastenkombination Win + Strg + Enter aktiviert oder deaktiviert werden.
In den Einstellungen finden sich unter "Einstellungen > Erleichterte Bedienung > Sprachausgabe" weitere Optionen zur Konfiguration.
Best Practices – So gestalten Sie Ihre Website screenreaderfreundlich
Wer Websites betreibt, sollte darauf achten, dass diese screenreaderfreundlich und damit barrierefrei sind. Die folgenden Tipps helfen dabei:
- Semantisch korrekter HTML-Code: Verwenden Sie sinnvolle HTML-Tags wie <h1> bis <h6>, <nav> , <main> oder <button>, damit der Screenreader die Inhalte logisch erfassen kann.
- Beschriftete Formulare: Alle Eingabefelder sollten ein sichtbares und programmatisch verknüpftes Label haben – zum Beispiel über das <label>-Tag.
- Alternativtexte für Bilder: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder über ein beschreibendes alt-Attribut verfügen, sofern sie nicht rein dekorativ sind.
- Tastaturbedienbarkeit: Alles muss ohne Maus nutzbar sein – über Tab, Enter und Pfeiltasten.
- Klare Struktur & Fokusindikator: Nutzer müssen erkennen können, wo sich der Fokus befindet – etwa durch einen gut sichtbaren Rahmen um das aktuell aktive Element.
- Keine automatischen Inhalte ohne Kontrolle: Vermeiden Sie eingeblendete Inhalte wie Banner, die sich nicht schließen lassen oder automatisch verschwinden.
Tipp: Mit dem UserWay Accessibility Widget können Sie Ihre Website testen und optimieren. Das Tool prüft automatisch auf Barrieren, erkennt z. B. fehlende Alternativtexte oder fehlerhafte ARIA-Rollen und hilft Ihnen, eine barrierefreie Website zu gestalten – ganz ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.
Warum sind technische Hilfsmittel wichtig für digitale Barrierefreiheit?
Technische Hilfsmittel ermöglichen Millionen von Menschen weltweit, digitale Inhalte zu nutzen – vom Lesen von Nachrichten, über Online-Banking, bis hin zu Jobbewerbungen. Ohne diese assistive Technik wären viele digitale Angebote nicht zugänglich.
In einer inklusiven Gesellschaft ist es wichtig, dass digitale Inhalte grundsätzlich ohne fremde Hilfe genutzt werden können – ein zentrales Ziel der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und gesetzlicher Regelungen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Screenreader sinnvoll einsetzen
Ein Screenreader ist mehr als nur ein Vorlese-Tool – er ist ein Fenster zur digitalen Welt für Menschen mit Sehbehinderungen. Unternehmen und Entwickler sollten sicherstellen, dass ihre Inhalte kompatibel mit der assistiven Technologie sind.
Mit der richtigen Gestaltung und dem Einsatz von Tools von UserWay lassen sich Barrieren erkennen und beseitigen. So wird Ihre Website nicht nur zugänglicher, sondern auch moderner, nutzerfreundlicher – und bereit für die digitale Zukunft.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Screenreadern
Wie lesen Blinde am Computer?
Blinde Menschen nutzen Screenreader, um sich Inhalte per Sprachausgabe vorlesen zu lassen oder mit einer Braillezeile zu ertasten. So navigieren sie durch Webseiten, Dokumente und Programme.
Was liest ein Screenreader vor?
Ein Screenreader liest Texte, Links, Beschriftungen von Formularfeldern, Alternativtexte für Bilder und Navigationshinweise vor. Alles, was programmatisch zugänglich ist, kann vorgelesen werden.
Wie kann ich einen Screenreader aktivieren und wieder deaktivieren?
Unter Windows aktiviert man den Screenreader mit Win + Strg + Enter. Die gleiche Tastenkombination deaktiviert ihn wieder. Auf anderen Geräten erfolgt dies in den Einstellungen unter "Erleichterte Bedienung".
Welche Screenreader funktionieren mit Chrome?
ChromeVox ist eine Erweiterung für Google Chrome. Außerdem funktionieren NVDA, JAWS und VoiceOver ebenfalls im Chrome-Browser.
Welcher Screenreader ist kostenlos?
NVDA ist ein kostenloser Open-Source-Screenreader für Windows. Auch die in Windows und Android integrierten Screenreader sind kostenfrei.
Welche Screenreader gibt es?
Bekannte Screenreader sind NVDA, JAWS, VoiceOver (Apple), TalkBack (Android) und ChromeVox für den Google-Browser. Sie sind für verschiedene Systeme und Nutzungsbedürfnisse optimiert.
Ist JAWS besser als NVDA?
JAWS bietet mehr Funktionen und Anpassungen, ist aber kostenpflichtig. NVDA ist kostenlos und deckt die meisten Anforderungen ebenfalls gut ab – ideal für private Nutzung oder Bildung.