WordPress barrierefrei gestalten

Tipps, Tools & Best Practices 

Die digitale Welt sollte für jeden Menschen zugänglich sein – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Doch wie gelingt es, eine barrierefreie Website zu erstellen? Gerade bei WordPress gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Barrierefreiheit zu integrieren und so Webseiten zugänglich zu gestalten. Doch um WordPress Accessibility zu erreichen, sind einige Best Practices zu beachten. 

Warum digitale Barrierefreiheit wichtig ist 

Barrierefreie Webseiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen sind im digitalen Alltag oft auf spezielle Funktionen angewiesen, wie die Bedienbarkeit per Tastatur oder einen Dark Mode. Gleichzeitig fordern die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Barrierefreiheit auf allen Websites, um die digitale Inklusion zu verbessern. Gerade die Einhaltung von WCAG 2.2 und das Erreichen der Stufe AA sind entscheidend, um gesetzliche Anforderungen und ethische Standards zu erfüllen. 

WordPress bietet als eines der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) viele Möglichkeiten, um Websites barrierefrei zu gestalten. Doch wie gut ist WordPress wirklich geeignet? 

Wie barrierefrei ist WordPress? 

Grundsätzlich bietet WordPress eine solide Basis für barrierefreies Webdesign. Viele WordPress-Themes sind so gestaltet, dass sie grundlegende Anforderungen der WCAG erfüllen. Mit zusätzlichen Plugins und gezielten Anpassungen lassen sich sogar hohe Barrierefreiheitsstandards erreichen. 

Ein Problem ist jedoch, dass nicht jedes Theme oder Plugin automatisch WCAG-konform ist. Deshalb ist es wichtig, bewusste Entscheidungen bei der Auswahl von WordPress-Themes und -Plugins zu treffen und darauf zu achten, dass diese barrierefrei sind. 

Ist WordPress WCAG konform? 

WordPress bietet eine flexible Grundlage, um die Anforderungen der WCAG 2.1 zu erfüllen, insbesondere mit dem Fokus auf die Stufe AA. Die tatsächliche WCAG-Konformität hängt jedoch stark von der Umsetzung ab: Themes, Inhalte und zusätzliche Features müssen alle den Richtlinien entsprechen. Regelmäßige Prüfungen der Website, etwa durch spezialisierte Testtools, können helfen, Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben. 

Ob WordPress die Anforderungen der WCAG 2.1 erfüllt, hängt von der Gestaltung der Website ab. Ein großer Vorteil von WordPress ist die Flexibilität: Mit den richtigen Themes, Plugins und Anpassungen kann jede Website die Stufe AA erfüllen. 

In WordPress Barrierefreiheit erreichen: Best Practices 

Um Ihre WordPress-Website barrierefrei zu gestalten, sollten Sie folgende Best Practices beachten: 

1. Barrierefreie WordPress-Themes auswählen 

Die Wahl des richtigen Themes ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass das Theme barrierefrei ist und WCAG 2.1-konforme Funktionen bietet. 

Welche WordPress-Themes sind barrierefrei? 

Einige bekannte Themes wie “Twenty Twenty-One” wurden speziell für Barrierefreiheit entwickelt. Sie unterstützen Funktionen wie die Navigation per Tastatur und bieten eine klare, gut lesbare Struktur. Zudem kann in Wordpress auch nach Themes, die bereits barrierefrei sind, gefiltert werden. 

Worauf sollten Sie achten? 

Ein barrierefreies Theme sollte: 

  • Mit HTML und CSS optimiert sein. 
  • Klare Kontraste und einen Dark Mode bieten. 
  • Für Screenreader kompatibel sein. 

2. Inhalte barrierefrei erstellen 

Barrierefreie Texterstellung beginnt mit der Strukturierung. Nutzen Sie Überschriften (H1-H4), um Inhalte klar zu gliedern, und setzen Sie einfache Sprache ein. Ergänzen Sie Bilder mit Alt-Texten, damit diese auch von Screenreadern erfasst werden können. So wird Ihre Website auch für Nutzer zugänglich, die visuelle Hilfsmittel verwenden. 

3. Bilder barrierefrei gestalten 

Bilder spielen eine zentrale Rolle in der Barrierefreiheit. Achten Sie darauf, dass: 

  • Jedes Bild mit einem aussagekräftigen Alt-Text versehen ist. 
  • Dekorative Bilder mit leeren Alt-Attributen (alt="") gekennzeichnet werden, um unnötige Informationen zu vermeiden. 
  • Bildinhalte auch durch Text beschrieben werden, falls sie wichtige Informationen enthalten. 

4. Farben und Kontraste berücksichtigen 

  • Farben sollten gezielt eingesetzt werden, um Inhalte für alle Nutzer zugänglich zu machen. Wichtig ist: 
  • Kontraste zwischen Text und Hintergrund sollten den WCAG-Richtlinien entsprechen (mindestens 4,5:1 für normalen Text). 
  • Inhalte sollten nicht allein durch Farben vermittelt werden, um Menschen mit Farbsehschwächen nicht auszuschließen. 
  • Farbschemata wie Dark Mode können zusätzlich helfen, die Lesbarkeit zu verbessern. 

5. Formulare barrierefrei gestalten 

Es gibt einige wichtige Bestandteile eines barrierefreien Formulars. Wichtig ist u.a., dass Formulare klar beschriftet, per Tastatur bedienbar und mit Fehlerhinweisen ausgestattet sind. Zusätzlich helfen ARIA-Attribute, um die Benutzerfreundlichkeit für Screenreader zu verbessern. 

6. Wordpress: Barrierefreie Plugins 

Plugins sind essenziell, um WordPress barrierefrei zu machen. Mit den richtigen Erweiterungen können Sie viele Funktionen schnell und effizient implementieren, ohne tief in den Code eingreifen zu müssen. 

Userway: Das optimale Wordpress-Plugin für Barrierefreiheit

Das Userway-Plugin bietet umfassende Lösungen, um die Barrierefreiheit Ihrer WordPress-Website sicherzustellen. Es unterstützt Funktionen wie: 

  • Automatische Prüfung auf Barrierefreiheitsprobleme. 
  • Anpassung der Website für WCAG-Konformität. 
  • Einfache Integration von Tools wie Screenreadern und Kontrastanpassungen. 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit in WordPress 

Was sind Plugins in WordPress? 

Plugins sind Erweiterungen, die die Funktionalität von WordPress erheblich erweitern. Sie ermöglichen es, individuelle Features hinzuzufügen, wie etwa die Optimierung von Barrierefreiheit, ohne dabei tief in den Quellcode eingreifen zu müssen. 

Wozu dienen Plugins in WordPress? 

Plugins helfen dabei, WordPress-Websites an spezifische Bedürfnisse anzupassen. Sie ermöglichen es beispielsweise, Websites barrierefrei zu gestalten, die Ladegeschwindigkeit zu optimieren oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. 

Wie füge ich WordPress Barrierefreiheit hinzu? 

Die Integration von Barrierefreiheit in WordPress beginnt mit der Auswahl eines barrierefreien Themes und der Nutzung von Plugins wie Userway. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Inhalte klar strukturiert sind, Alt-Texte für Bilder hinzugefügt werden und Formulare gut zugänglich gestaltet sind. 

Wie überprüfe ich, ob meine WordPress-Website barrierefrei ist?

 Es gibt zahlreiche Tools wie den Userway Accessibility Scanner, mit denen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheitsprobleme prüfen können. Diese analysieren die Inhalte und geben konkrete Vorschläge zur Optimierung. 

Kann ich eine bestehende WordPress-Website nachträglich barrierefrei machen? 

Ja, bestehende Websites können durch die Implementierung von Plugins, die Auswahl eines barrierefreien Themes und die Anpassung der Inhalte barrierefrei gestaltet werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Analyse und gezielte Optimierungen.