In unserer heutigen digitalen Ăra ist der Zugriff auf das Internet weit mehr als nur eine Annehmlichkeit â er ist eine essentielle Voraussetzung, die jedem Menschen zugĂ€nglich sein sollte, unabhĂ€ngig von physischen oder sensorischen EinschrĂ€nkungen. Dieser Leitfaden soll Licht auf die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit werfen, welche Barrieren existieren und wie diese erfolgreich ĂŒberwunden werden können, um ein inklusiveres digitales Umfeld fĂŒr jeden zu schaffen.
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bezieht sich auf Design- und Entwicklungspraktiken, die sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen wie Seh-, Hör- oder motorischen BeeintrĂ€chtigungen in der Lage sind, Webinhalte effektiv zu nutzen. Dazu gehören der Zugang zu Informationen durch Technologien wie Screenreader, die Möglichkeit der Navigation ĂŒber die Tastatur und die Verwendung von visuellen Designs, die fĂŒr alle Benutzer verstĂ€ndlich sind.
Digitale Barrierefreiheit - Gesetze
Verschiedene Gesetze und Richtlinien, wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und das deutsche BarrierefreiheitsstĂ€rkungsgesetz (BFSG), setzen Standards fĂŒr digitale Barrierefreiheit. Diese Digitale Barrierefreiheit Gesetze sind darauf ausgerichtet, die ZugĂ€nglichkeit von Webinhalten fĂŒr alle Nutzer, einschlieĂlich derjenigen mit Behinderungen, zu gewĂ€hrleisten.
WCAG-Erfolgs - und KonformitÀtsstufen:
Die WCAG sind in drei KonformitÀtsstufen unterteilt:
- Stufe A:: Die Basisstufe der ZugÀnglichkeitsanforderungen. Jede Website, die die Stufe A nicht erreicht, gilt als zu 100 % unzugÀnglich.
- Stufe AA:: Die Stufe AA erfordert die Beseitigung alltĂ€glicher Hindernisse fĂŒr Menschen mit verschiedenen Behinderungen. AA ist die höchste KonformitĂ€tsstufe, die erforderlich ist, um die wichtigsten Hindernisse fĂŒr die ZugĂ€nglichkeit zu beseitigen.
- Stufe AAA::Dies ist die WCAG-ZugĂ€nglichkeitsstufe, die fĂŒr die meisten Unternehmenswebsites schwieriger zu erreichen ist. Es ist der Goldstandard fĂŒr Barrierefreiheit, aber nicht unbedingt erforderlich.
Barrierefreiheit im Internet: Was zeichnet eine barrierefreie Website aus?
Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie von Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen genutzt werden kann. Dies schlieĂt eine klare Struktur, einfache Navigation, ausreichende Kontraste, Textalternativen fĂŒr visuelle Inhalte und die UnterstĂŒtzung von Hilfstechnologien, wie Screenreadern, ein.
Behinderungsformen und Anpassungen im WebdesignÂ
- Visuelle Behinderungen: GroĂe Texte, hoher Kontrast und Alternativtexte fĂŒr Bilder. Auditive Behinderungen: Untertitel und Transkriptionen fĂŒr Audio- und Videomaterial.Â
- Motorische EinschrĂ€nkungen: Bedienbarkeit der Website mit der Tastatur, groĂe interaktive Elemente.Â
- Kognitive EinschrĂ€nkungen: Einfache Sprache, klare Befehle und konsistente Navigation.Â
- Neurologische BeeintrĂ€chtigungen: klare und logische Informationsaufbereitung, Funktionen zur Vermeidung von Blink- und Flackereffekten, die Möglichkeit, Animationen zu stoppen oder zu pausieren.Â
4 Prinzipien der Barrierefreiheit im InternetÂ
FĂŒr die WCAG-KonformitĂ€t Ihrer Website sind die vier wichtigsten GrundsĂ€tze der digitalen Barrierefreiheit zu beachten. Wenn Sie diese Prinzipien verstehen, können Sie besser einschĂ€tzen, wie Sie sie einhalten und die Normen fĂŒr die Barrierefreiheit im Internet und die Gesetze zur Einhaltung der Vorschriften erfĂŒllen können.Â
- Wahrnehmbar: Informationen und BenutzeroberflĂ€chenelemente mĂŒssen fĂŒr Benutzer wahrnehmbar sein.Â
- Bedienbar: Benutzerelemente mĂŒssen fĂŒr Benutzer bedienbar sein.Â
- VerstĂ€ndlich: Informationen und Bedienung der BenutzeroberflĂ€che mĂŒssen verstĂ€ndlich sein.Â
- Robust: Die Inhalte mĂŒssen robust gestaltet sein, dass sie von verschiedenen Benutzeragenten zuverlĂ€ssig interpretiert werden können. Dazu zĂ€hlen unter anderem assistive Technologien.
Checkliste zur Gestaltung einer barrierefreien WebsiteÂ
Alt-Texte fĂŒr visuelle InhalteÂ
Alt-Texte sind kurze Beschreibungen, die fĂŒr Bilder, Grafiken und Videos bereitgestellt werden, um den Inhalt visueller Elemente fĂŒr Personen, die nicht sehen können, zugĂ€nglich zu machen. Ein guter Alt-Text beschreibt nicht nur das Bild, sondern erklĂ€rt auch dessen Kontext und Funktion auf der Seite. Zum Beispiel sollte ein Bild einer Grafik, die Umsatzzahlen darstellt, nicht nur als "Bild" beschrieben werden, sondern eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Datenpunkte und deren Bedeutung enthalten.Â
UnterstĂŒtzung von AssistenztechnologienÂ
Websites sollten vollstĂ€ndig mit Assistenztechnologien wie Screenreadern, Spracheingabe-Systemen und speziellen Tastaturen kompatibel sein. Dazu gehört die Sicherstellung, dass alle Interaktionen ĂŒber die Tastatur durchfĂŒhrbar sind und dass dynamische Inhalte (wie sich aktualisierende Feeds oder Pop-ups) von Screenreadern erkannt und richtig verarbeitet werden können.
Farbkontraste und visuelle AnpassungenÂ
Farbkontraste spielen eine entscheidende Rolle bei der ZugĂ€nglichkeit einer Website. Hohe Kontraste zwischen Text und Hintergrund verbessern die Lesbarkeit fĂŒr Nutzer mit Sehbehinderungen oder FarbsehschwĂ€chen. Die WCAG empfiehlt ein KontrastverhĂ€ltnis von mindestens 4,5:1 fĂŒr normalen Text und 3:1 fĂŒr groĂen Text. Websites sollten auch die Möglichkeit bieten, Farbschemata anzupassen, um individuelle BedĂŒrfnisse zu unterstĂŒtzen.
Audio und Video mit Transkripten und UntertitelnÂ
Alle audiovisuellen Medien sollten Untertitel fĂŒr Gehörlose und Schwerhörige sowie Audio-Deskriptionen fĂŒr Blinde und Sehbehinderte bieten. Transkripte bieten zusĂ€tzlich den Vorteil, dass Inhalte durchsuchbar werden und somit leichter zu finden sind. Dies verbessert nicht nur die ZugĂ€nglichkeit, sondern auch die allgemeine Nutzererfahrung und kann die Verweildauer auf der Website erhöhen.
Barrierefreie FormulareÂ
Formulare sind oft eine HĂŒrde fĂŒr Nutzer mit Behinderungen. Um die ZugĂ€nglichkeit zu verbessern, sollten Formulare klar beschriftete Felder haben, die Reihenfolge der Tabulatoren logisch sein, und es sollte Feedback geben, das Fehler klar kommuniziert und Hilfestellung bietet. Dies reduziert die Absprungrate und kann die Zufriedenheit sowie den Umsatz steigern, indem mehr Nutzer in der Lage sind, Formulare erfolgreich auszufĂŒllen und abzusenden.Â
Eine umfassende Checkliste und weitere Informationen zur ErfĂŒllung der Vorschriften BITV 2.0, BGG und WCAG finden Sie hier.
UserWay fĂŒr mehr digitale BarrierefreiheitÂ
UserWay engagiert sich fĂŒr die Schaffung inklusiver, barrierefreier digitaler Erlebnisse. Unser Widget, das von Millionen von Website-, App- und Plattformbetreibern genutzt wird, verbessert die ZugĂ€nglichkeit durch eine Vielzahl von Behindertenprofilen und innovativen Funktionen. Mit unserer Lösung fĂŒr digitale Barrierefreiheit wird die Einhaltung von Richtlinien der WCAG und der Barrierefreiheit im Internet schneller und einfacher. So können digitale Angebote fĂŒr alle Nutzergruppen zugĂ€nglich gemacht werden, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
FAQ - HĂ€ufig gestellte FragenÂ
Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?Â
Digitale Barrierefreiheit ist essenziell, um sicherzustellen, dass jeder Mensch gleichberechtigten Zugang zu digitalen Ressourcen hat. Sie ermöglicht es Personen mit Behinderungen, unabhĂ€ngig zu agieren, sich zu informieren, zu kommunizieren und an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.Â
WofĂŒr steht WCAG?Â
WCAG ist die AbkĂŒrzung fĂŒr Web Content Accessibility Guidelines und sind international anerkannte Richtlinien, die zur ZugĂ€nglichkeit von Webinhalte fĂŒr alle User erstellt wurden. Sie sind unterteilt in drei KonformitĂ€tsstufen: A, AA, AAA. AA ist die am hĂ€ufigsten verwendete Stufe der Anforderung fĂŒr die Barrierefreiheit. Die Version WCAG 2.1 hingegen fokussiert sich auf die Verbesserung der Barrierefreiheit im mobilen Bereich.Â
Was bedeutet Barrierefreiheit in der IT?Â
In der Informationstechnologie bezieht sich Barrierefreiheit darauf, dass Systeme und Anwendungen so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit kognitiven, visuellen oder motorischen Behinderungen genutzt werden können. Dies schlieĂt Anpassungen wie Screenreader-UnterstĂŒtzung, Tastaturnavigation und visuelle Anpassungen ein.Â
Wie funktioniert ein Screenreader?Â
Ein Screenreader ist ein Softwareprogramm, das die auf einem Computerbildschirm angezeigten Informationen liest und sie in Sprache oder Brailleschrift umwandelt. Dies ermöglicht blinden oder sehbehinderten Nutzern das Lesen und Navigieren auf ihrem GerÀt.