Einfache Sprache auf Webseiten

Mehr Reichweite durch Verständlichkeit 

Sprache ist der Schlüssel zur Verständigung – doch oft sind Texte schwer verständlich und voller Fachbegriffe, Schachtelsätze und komplizierter Formulierungen. Das kann dazu führen, dass wichtige Informationen nicht ankommen oder Nutzer abspringen. Einfache Sprache sorgt für mehr barrierefreie Kommunikation und macht Texte für alle leichter zugänglich. Zudem bietet Einfache Sprache gerade für Unternehmen viele Vorteile. 

Was ist mit Einfacher Sprache gemeint? 

Einfache Sprache ist eine verständliche Ausdrucksweise, die darauf abzielt, möglichst vielen Menschen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Sie ist nicht so streng reguliert wie Leichte Sprache, folgt aber bestimmten Prinzipien: 

  • Klare und direkte Formulierungen 
  • Kurze Sätze ohne komplizierte Nebensätze 
  • Einfache Wörter anstelle von Fachbegriffen oder Fremdwörtern 
  • Gut strukturierte Inhalte mit Absätzen, Listen und Zwischenüberschriften 

Mit Einfacher Sprache können Unternehmen ihre barrierefreie Sprache verbessern und sicherstellen, dass alle Leser und Leserinnen ihre Inhalte problemlos verstehen. Zudem trägt sie dazu bei, die digitale Barrierefreiheit zu optimieren, indem sie Webseiten und Online-Angebote für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. 

Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache 

Viele Menschen fragen sich: Sind Leichte Sprache und Einfache Sprache das Gleiche? Die Antwort lautet nein. 

Während Leichte Sprache strengen Regeln folgt und oft für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt wird, ist Einfache Sprache flexibler und für eine breitere Zielgruppe gedacht. 

Merkmal Leichte Sprache Einfache Sprache
RegelnStark reguliert, offizielle PrüfkriterienOrientierung an Verständlichkeit, aber keine festen Regeln
Zielgruppe Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven EinschränkungenBreites Publikum: Menschen mit geringer Lesekompetenz, Nicht-Muttersprachler
Satzstruktur Sehr kurze Sätze, max. 8-10 WörterKurze, aber natürliche Sätze
Wortwahl Sehr einfache Wörter, keine FremdwörterEinfache, aber nicht zu stark vereinfacht
Prüfung Muss oft von Experten geprüft werdenKeine formale Prüfung notwendig

Ein Unternehmen sollte je nach Zielgruppe entscheiden, ob Texte in Leichter Sprache oder Texte in Einfacher Sprache verwendet werden. In der Regel ist Einfache Sprache für Webseiten, Kundenkommunikation und digitale Inhalte die bessere Wahl. 

Vorteile Einfacher Sprache für Unternehmen 

Verbesserte Kundenkommunikation 

Verständliche Inhalte sorgen für eine reibungslose Kommunikation mit Kunden. Komplizierte Texte führen zu Missverständnissen, die wiederum für mehr Rückfragen und Unzufriedenheit sorgen. Inklusive Sprache reduziert Support-Anfragen und erleichtert den Kunden den Zugang zu Informationen. 

Höhere Reichweite und bessere Nutzererfahrung 

Eine klar verständliche Website wird von einer breiteren Zielgruppe genutzt. Besonders für Menschen, die nicht fließend Deutsch sprechen, ältere Nutzer oder Personen mit geringer Lesekompetenz ist Einfache Sprache eine enorme Erleichterung. 

Weniger Absprünge, mehr Conversions 

Wenn Nutzer Inhalte schnell erfassen, bleiben sie länger auf der Website und führen eher eine gewünschte Aktion aus, sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme. Unverständliche Texte hingegen führen dazu, dass Nutzer frustriert abspringen. 

Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen (SEO) 

Verständliche Texte haben nicht nur Vorteile für die Nutzerfreundlichkeit, sondern werden auch von Suchmaschinen bevorzugt. Google erkennt gut strukturierte, leicht lesbare Inhalte als hochwertig an, was zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führt.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen 

Auch wenn Einfache Sprache nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird barrierefreie Kommunikation immer wichtiger. Unternehmen, die frühzeitig auf klare und inklusive Sprache setzen, sind bestens auf zukünftige Anforderungen vorbereitet und verbessern ihre Position am Markt. 

Für öffentliche Behörden gelten hingegen gesetzliche Vorgaben zur Leichten Sprache, die in der BITV 2.0 festgelegt sind. Diese verpflichten staatliche Einrichtungen, barrierefreie Inhalte bereitzustellen, um allen Menschen den Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen.

Durch den gezielten Einsatz barrierefreier Sprache können Unternehmen ihre digitalen Inhalte nicht nur inklusiver gestalten, sondern auch ihren wirtschaftlichen Erfolg steigern. 

Für wen ist Einfache Sprache gedacht? 

Inklusive Sprache ist für alle nützlich – nicht nur für Menschen mit Einschränkungen. Typische Zielgruppen sind: 

  • Kundinnen und Kunden, die schnelle Informationen benötigen 
  • Menschen, die die deutsche Sprache erst lernen 
  • Nutzer mit geringer Lesekompetenz oder wenig Erfahrung mit Fachthemen 
  • Senioren, die sich in digitalen Umgebungen schwerer zurechtfinden 

Unternehmen, die ihre Website in verständlicher Sprache gestalten, erreichen eine größere Zielgruppe und bieten einen echten Mehrwert.

Einfache Sprache auf Webseiten umsetzen 

Eine verständliche und klare Kommunikation auf Webseiten sorgt dafür, dass Nutzer Informationen schnell erfassen können. Einfache Sprache hilft Unternehmen, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie für ein breites Publikum verständlich sind. 

  • Fachjargon vermeiden: Branchenspezifische Begriffe und komplexe Formulierungen sollten vermieden oder verständlich erklärt werden.
  • Klare und direkte Sprache nutzen: Statt „Hier können Informationen zu unseren Dienstleistungen eingesehen werden“ lieber „Hier finden Sie unsere Angebote“ schreiben. 
  • Texte überfliegbar machen: Viele Nutzer lesen online nicht Wort für Wort. Klare Absätze, Hervorhebungen und Listen erleichtern die Orientierung. 
  • Angemessene Tonalität wählen: Freundliche und aktiv formulierte Sätze sind verständlicher als abstrakte oder unpersönliche Formulierungen. 
  • Visuelle Unterstützung bieten: Icons oder farbliche Markierungen helfen, wichtige Informationen hervorzuheben. 

Um sicherzustellen, dass ihre Webseite gut verständlich und barrierefrei ist, können Unternehmen ihre Inhalte mit dem UserWay Accessibility Widget testen und verbessern. 

Warum barrierefreie Sprache für Unternehmen unverzichtbar ist 

Barrierefreie Sprache ist keine Einschränkung, sondern eine Chance. Sie hilft Unternehmen, mehr Kunden zu erreichen, die Kommunikation zu verbessern und eine inklusive Sprache zu fördern. 

Verständliche Texte sorgen nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern auch für höhere Conversion-Raten und bessere SEO-Ergebnisse. Wer klare Inhalte bietet, hat einen Wettbewerbsvorteil und stärkt die Kundenbindung. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Einfacher Sprache 

Was ist mit Einfacher Sprache gemeint? 

Einfache Sprache ist eine klar verständliche Ausdrucksweise mit kurzen Sätzen und einfachen Wörtern, die viele Menschen besser verstehen können. 

Sind Leichte Sprache und Einfache Sprache das Gleiche? 

Nein, Leichte Sprache folgt festen Regeln und ist für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gedacht. Einfache Sprache bietet mehr Flexibilität und spricht eine größere Zielgruppe an. 

Wie schreibt man auf Einfacher Sprache? 

Kurze Sätze, einfache Wörter, klare Struktur und direkte Ansprache sorgen für verständlichere Texte. 

Was ist ein Beispiel für die Verwendung Einfacher Sprache? 

Ein Einfache Sprache Beispiel: „Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail“ statt „Wir bitten Sie höflichst, Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren.“