Die digitale Barrierefreiheit gewinnt in der heutigen vernetzten Welt immer mehr an Relevanz. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 (BSFG) rückt die Notwendigkeit, digitale Inhalte und Dienste für alle User gleichermaßen zugänglich zu machen, verstärkt in den Fokus. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Menschen mit motorischen oder kognitiven Behinderungen nicht von der digitalen Teilhabe ausgeschlossen werden. Doch was bedeutet digitale Barrierefreiheit genau und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Unternehmen beachten? Der folgende Text geht ein auf die Anforderungen des BSFG, die Relevanz der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die Konsequenzen, die sich aus mangelnder Barrierefreiheit ergeben können.
Anforderungen und Konsequenzen aus BSFG und WCAG
1. Digitale Barrierefreiheit und gesetzliche Anforderungen
In der heutigen digitalen Ära ist die Barrierefreiheit von Websites und digitalen Anwendungen nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine gesetzliche Anforderung. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten uneingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten haben.
2. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG)
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer inklusiveren digitalen Welt. Es verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Websites und digitalen Dienste so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Dieses Gesetz baut auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) auf, die weltweit als Standard für die Barrierefreiheit im Web gelten. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien stellen Unternehmen sicher, dass ihre digitalen Angebote für eine breite Nutzerbasis zugänglich sind und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz geht Hand in Hand mit anderen internationalen Vorschriften wie dem Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA. Unternehmen, die diese gesetzlichen Anforderungen ignorieren, riskieren nicht nur Klagen, sondern auch ihren Ruf und potenzielle Bußgelder.
3. Die Bedeutung von WCAG
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit. Sie bieten detaillierte Anleitungen zur Gestaltung von Websites, die für alle Nutzer zugänglich sind. Unternehmen, die diese Richtlinien umsetzen, verbessern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch ihre rechtliche Absicherung. Das BSFG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025) fordert die Einhaltung der WCAG, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen nutzbar sind.
4. Klagen wegen fehlender Barrierefreiheit
Weltweit verstoßen 97 % der Websites gegen die Bestimmungen zur Barrierefreiheit. Das bedeutet, dass sie für Menschen mit Behinderungen nicht vollständig nutzbar sind. Dies ist eine digitale Krise - und Regierungen auf der ganzen Welt erhöhen den Druck auf Unternehmen aller Art.
Allein im Jahr 2022 ist die Zahl der Klagen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit um 300 % gestiegen, und in der ersten Hälfte des Jahres 2023 wurden über 5 000 Klagen eingereicht. Dies deutet auf eine wachsende Nachfrage nach gleichberechtigtem Zugang zu Online-Diensten hin. Wer die Barrierefreiheit vernachlässigt, kann sich als Online-Unternehmen im rechtlichen Rampenlicht wiederfinden. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, proaktiv Maßnahmen zur digitalen Barrierefreiheit zu ergreifen.
Warum Unternehmen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ernst nehmen sollten
Unternehmen, die das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ernst nehmen, profitieren in mehrfacher Hinsicht. Sie vermeiden rechtliche Konsequenzen und verbessern gleichzeitig die Nutzererfahrung für eine breitere Zielgruppe. Die Einhaltung der WCAG und die Implementierung barrierefreier Technologien können zudem die Reichweite und das Engagement der Nutzer erhöhen. Dies stärkt die Markenloyalität und kann zu einem positiven Image beitragen.
Wie UserWay helfen kann
UserWay hat sich der Mission verschrieben, das Internet für alle zugänglich zu machen. Daher bietet UserWay eine Reihe von erstklassigen Barrierefreiheitslösungen an, die Ihnen helfen, Ihre Websites sowohl zugänglich als auch gesetzeskonform zu gestalten.
Ist Ihre Website barrierefrei und entspricht sie den gesetzlichen Anforderungen? Mit dem kostenlosen Accessibility Checker von UserWay können Sie schnell den Barrierefreiheitsgrad Ihrer Website ermitteln und Probleme nach ihrer Schwere und Dringlichkeit priorisieren. Sie erhalten nicht nur eine Analyse, sondern einen detaillierten Bericht, der Ihnen zeigt, welche Änderungen auf Code-Ebene erforderlich sind.
Was tun, wenn Sie Ihre Inhalte optimieren oder aktualisieren müssen? Während der Accessibility Checker eine Momentaufnahme der Barrierefreiheit Ihrer Website bietet, sind für vollständige Konformität weitergehende Maßnahmen notwendig. Das UserWay Pro Widget unterstützt Sie dabei, nicht nur oberflächliche, sondern auch tiefgreifende Zugänglichkeitsprobleme zu lösen. Dieses KI-gestützte Tool gewährleistet, dass Sie kontinuierlich den globalen Barrierefreiheitsstandards, Gesetzen und Richtlinien wie WCAG 2.1-2.2, ADA, EN 301 549 und weiteren gerecht werden.
Steuergutschrift - Geld zurück für Barrierefreiheit
Holen Sie sich Geld zurück! Alles, was Sie für die Verbesserung der Barrierefreiheit ausgeben, ist steuerlich absetzbar. Wenn Sie also allen Menschen helfen, Ihre Website zu nutzen, profitieren beide Seiten.
Lösen Sie das Problem der Barrierefreiheit. Beginnen Sie jetzt!
Testen Sie 7 Tage lang die KI-basierte Accessibility-Lösung von UserWay oder sprechen Sie mit einem Accessibility-Experten. Ihre erste Verteidigungslinie gegen die wachsende Flut gesetzlicher Anforderungen beginnt hier.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist eine gesetzliche Regelung, die die Barrierefreiheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen verbessern soll. Es basiert auf der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und legt spezifische Anforderungen fest, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Das Gesetz umfasst unter anderem Webseiten, mobile Anwendungen, elektronische Medien und E-Commerce-Plattformen und zielt darauf ab, die digitale Inklusion zu fördern und Diskriminierung aufgrund von Behinderungen zu verhindern.
Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für eine Vielzahl von Akteuren, darunter öffentliche Einrichtungen, private Unternehmen und Dienstleister, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten. Es betrifft vor allem solche, die auf elektronischem Wege bereitgestellt werden und für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind. Ziel des Gesetzes ist es, sicherzustellen, dass digitale Inhalte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, um ihnen die uneingeschränkte Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.
Wann tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Diese Frist gibt den betroffenen Einrichtungen und Unternehmen ausreichend Zeit, ihre digitalen Angebote entsprechend den neuen Anforderungen anzupassen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit entsprechen. Das Gesetz markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiveren digitalen Landschaft.